Wissenschaftlicher Beirat Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln
Der Wissenschaftliche Beirat berät die Bundesregierung, insbesondere das federführende Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), durch wissenschaftliche Stellungnahmen zur Umsetzung und Weiterentwicklung des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP).
Der Wissenschaftliche Beirat ist mit Vertretern aus den Bereichen Integrierter Pflanzenschutz, Ökologischer Landbau, Gewässerschutz, Trinkwasser, Biodiversität und Naturschutz, Umwelttoxikologie, Arbeits- und Anwenderschutz und Agrarökonomie besetzt.
Der Beirat hat besonders folgende Aufgaben:
- die Erstellung von Gutachten zur Ausgestaltung von Forschungs-, Innovations- und Förderprogrammen;
- die Erstellung von Gutachten zu einzelnen Maßnahmen des Nationalen Aktionsplans;
- die Bewertung von kulturpflanzen- oder sektorspezifischen Leitlinien des integrierten Pflanzenschutzes hinsichtlich ihrer Maßgeblichkeit und Eignung;
- die Erarbeitung von Vorschlägen zur Weiterentwicklung des Nationalen Aktionsplan.
Die Beiratsmitglieder wurden durch das BMEL auf Grundlage des Errichtungserlasses vom 13. November 2014 für die Dauer von fünf Jahren berufen. Die Beiratsmitglieder üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus und sind von Weisungen unabhängig. Die Geschäftsführung des Beirats ist in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Geschäftsstelle NAP, angesiedelt.