Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Das übergeordnete Ziel des Nationalen Aktionsplans Pflanzenschutz ist, die Risiken, die durch die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln entstehen können, weiter zu reduzieren.

Aktuelle Nachrichten

BMLEH warnt zum Ferienstart vor Einschleppung des Japankäfers Pflanzengesundheit

- Sommerzeit ist Reisezeit – doch mit Koffern, Campingzubehör oder Pflanzen kann ein ungewollter Gast mitreisen: der Japankäfer.

Pflanzenbaubetriebe für bundesweites Netzwerk gesucht - Jetzt bewerben! Aktuelle Bekanntmachung

- Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) startet als Teil seiner Ackerbaustrategie 2035 eine Neuauflage des "Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau". Bis zum 31. August 2025 nimmt die Bundesanstalt für…

NAP-Arbeitsgruppen im Dialog mit der Praxis Neues aus den NAP-Gremien

- Zwei Arbeitsgruppen des Forums zum Nationalen Aktionsplan Pflanzenschutz (NAP) informierten sich auf Haus Düsse, dem Versuchs- und Bildungszentrum der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (NRW), über Biodiversitätsmaßnahmen…

Aktuelle Sitzung des Forums NAP Neues aus den NAP-Gremien

- Am 19. und 20. März 2025 fand die Sitzung des Forums NAP statt. Das Protokoll zur Sitzung ist jetzt veröffentlicht.

Gesunde Kulturpflanzen – wie innovative Verfahren und Strategien die Pflanzengesundheit fördern Aus Praxis und Forschung

- Die Vereinten Nationen haben den 12. Mai zum Internationalen Tag der Pflanzengesundheit erklärt, um das Bewusstsein für Pflanzengesundheit zu stärken. Im Innovationsprogramm entwickeln Projekte verschiedene Strategien und…

Der NAP unterstützt die Weiterentwicklung des integrierten Pflanzenschutzes

Indikatoren und Deutscher Pflanzenschutzindex

Im Deutschen Pflanzenschutzindex (PIX) werden die Indikatoren, Datengrundlagen und Interpretationshilfen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) in einer zusammenfassenden Übersicht dargestellt.