Sitzung des Forums "Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln" am 17. Juni 2021
Auf Einladung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft tagte am 17. Juni 2021 das Forum NAP. Die Sitzung des Forum NAP fand erstmalig online als Videokonferenz statt.
Rund 130 Vertreterinnen und Vertreter der am Nationalen Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmittel (NAP) beteiligten Akteure von Bundes- und Landesbehörden sowie von Verbänden und anderen Organisationen nahmen an der Sitzung teil. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen tauschten sich über den aktuellen Stand und laufende Aktivitäten im Rahmen des NAP aus.
Die Arbeitsgruppen informierten das Forum NAP über ihre aktuellen Arbeitsthemen und präsentierten ihre Empfehlungsvorschläge. Die AG Wald übergab dem Forum NAP ein Positionspapier:
- Positionspapier der AG Wald des Forums NAP "Pflanzenschutzmittel-Anwendungen mit Luftfahrzeugen im Wald" (pdf-Datei)
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit stellte die Arbeit der Zentralstelle Online-Überwachung Pflanzenschutz (ZOPf) vor. Ein weiterer Themenschwerpunkt war der integrierte Pflanzenschutz. Die Teilnehmenden befassten sich dabei mit der Forschung und praktischen Umsetzung von nichtchemischen Pflanzenschutzverfahren sowie von Prognose- und Entscheidungshilfen für den Pflanzenschutz.
In der Sitzung wurde der Jahresbericht 2020 vorgestellt. Neben Berichten der Bundesbehörden umfasst dieser zahlreiche Beispiele aus den Ländern und von Verbänden zur Umsetzung des NAP.
- Jahresbericht 2020 (pdf-Datei)
Das Forum NAP hat folgende Empfehlungen verabschiedet:
Empfehlung zur Systematisierung von Zielen, Maßnahmen und Indikatoren des NAP (Empfehlung ZMI) (pdf-Datei)
Hintergrundpapier der AG "Pflanzenschutz und Gewässerschutz" zur Empfehlung ZMI (pdf-Datei)
Hintergrundpapier der AG "Pflanzenschutz und Biodiversität" zur Empfehlung (pdf-Datei)
Die Ergebnisse der Veranstaltung sind im Ergebnisprotokoll nachzulesen:
Ergebnisprotokoll (pdf-Datei)
Tagesordnung (pdf-Datei)
Anlagen:
- Teilnehmerliste Forum NAP, Juni 2021 (pdf-Datei)
- Jahresbericht 2020 (pdf-Datei)
- BLE: Bericht der Geschäftsstelle NAP (pdf-Datei)
- BVL: Zentralstelle Online-Überwachung Pflanzenschutz (ZOPf) (pdf-Datei)
- Bericht der AG „Pflanzenschutz und Gewässerschutz“ und Vorstellung der Empfehlung (pdf-Datei)
- Empfehlung zur Systematisierung von Zielen, Maßnahmen und Indikatoren des NAP (mit Hintergrundpapier) (pdf-Datei)
- Bericht der AG „Pflanzenschutz und Biodiversität“ und Vorstellung der Empfehlungen (pdf-Datei)
- Empfehlung zur Konkretisierung des NAP-Ziels „Erhöhung des Anteils der Lebens- und Rückzugsräume in der Agrarlandschaft“ und Überprüfung der Umsetzung (mit Hintergrundpapier) (pdf-Datei)
- Empfehlung zur Entwicklung eines bundesweiten Verzeichnisses der Lebens- und Rückzugsräume für Nichtzielorganismen im Agrarraum (pdf-Datei)
- Bericht der AG Wald (pdf-Datei)
- Positionspapier der AG Wald des Forums NAP "Pflanzenschutzmittel-Anwendungen mit Luftfahrzeugen im Wald" (pdf-Datei)
- BLE: Forschung & Beratung zu nichtchemischen Pflanzenschutzverfahren (pdf-Datei)
- Firma Biocare: Von der Forschung in die Praxis: Das Projekt ATTRACAP® (pdf-Datei)
- ZEPP: Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit von Entscheidungshilfesystemen (pdf-Datei )