Forschungsprogramme in Deutschland

© Fotolia - Vasily Merkushev
- Förderprogramme,
- Innovationsförderung,
- Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN),
- Ressortforschung (integrierter Pflanzenschutz, Züchtungsforschung, Resistenzstrategien).
Detaillierte Informationen zu aktuellen nationalen und internationalen Forschungsprojekten und Bekanntmachungen inklusive für den Bereich Pflanzenschutz sind bei den Projektträgern des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zu finden unter:
Weitere Forschungsziele und -bereiche von Bund und Ländern sowie die zugehörige Forschungsförderung der öffentlichen Hand werden durch das Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung (FISA) dargestellt.
Darüber hinaus hat die Bundesregierung in der Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030 den Pflanzenschutz thematisiert.
Nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030
Praxisorientierte Forschung
Die neu entwickelten nichtchemischen und modernen integrierten Pflanzenschutzverfahren werden auf Praxistauglichkeit geprüft und durch intensive Beratung und Anreizsysteme in die Praxis eingeführt. Diese Maßnahme wurde mit dem vom BMEL gefördertem Modellvorhaben "Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz" bereits angegangen.
Modellvorhaben "Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz"
In Langzeitversuchen am Julius-Kühn-Institut wird unter anderem erforscht, wie sich eine Reduzierung des chemischen Pflanzenschutzes auf den Ertrag und andere Parameter auswirkt.
Ziel ist das notwendigen Maß bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln experimentell abzusichern. Daher werden seit 2002 Langzeitversuche zur Pflanzenschutzmittelanwendung in mehreren Bundesländern durchgeführt.