Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Ziel ist das notwendige Maß bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln experimentell abzusichern. Daher werden seit 2002 in Brandenburg und seit 2005 in Bayern und Niedersachsen Langzeitversuche zur Pflanzenschutzmittelanwendung durchgeführt.
Der Langzeitversuch ist als Exaktversuch in randomisierten, mehrfach wiederholten Versuchsparzellen an drei Standorten in Deutschland – Brandenburg (Dahnsdorf), Bayern (Freising) und Niedersachsen (Oldenburg) – angelegt. Es werden die Auswirkungen reduzierter Aufwandmengen von Pflanzenschutzmitteln (PSM) beispielsweise auf die langfriste Entwicklung von Schaderregern, anhand von Dauerversuchen untersucht. Der Pflanzenschutzmitteleinsatz erfolgt schadschwellenorientiert mit ortsüblicher Aufwandmenge.
Tabelle 1: Übersicht über die Standortfaktoren von Oldenburg, Freising und Dahnsdorf
Oldenburg (Niedersachsen) | Freising (Bayern) | Dahnsdorf (Brandenburg) | |
Laufzeit seit | 2005 | 2005 | 2002 |
Bodenart | Lehmiger Sand | Schluffiger Lehm | Lehmiger Sand |
Bodenpunkte | 32 | 60 | 48 |
Langjähriges Mittel des Niederschlags | 733 mm | 750 mm | 598 mm |
Langjährige Durchschnittstemperatur | 9,0 °C | 7,5 °C | 9,4 °C |
Höhenlage | 9 m ü. NN. | 450 m ü. NN. | 85 m ü. NN. |
Repräsentativ | für den Boden-Klima-Raum Tertiär-Hügelland Donau-Süd | für ca. 1/3 der neuen Bundesländer | |
Fruchtfolge | Kartoffel – Winterweizen – Winterroggen | Mais – Winterweizen – Wintergerste | Mais – Winterweizen (A-Weizen) – Wintergerste – Kartoffel – Winterweizen (E-Weizen) – Winterroggen |
Tabelle 2: Übersicht über die verschiedenen Versuchsvarianten des Langzeitversuches
Versuchsvarianten | Strategie | Standorte |
1 | Basisstrategie: Gute fachliche Praxis unter Berücksichtigung der Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes | alle |
2 | Reduzierung des Behandlungsindexes (BI) von PSM im Vergleich zur Basisstrategie um 25 % | alle |
3 | Reduzierung des Behandlungsindexes (BI) von PSM im Vergleich zur Basisstrategie um 50 % | alle |
4 | Nichtchemischer Pflanzenschutz (Verzicht auf chemisch-synthetischen Pflanzenschutz) | Freising |
Bemerkung: An Standort Freising sind alle Versuchsvarianten untersetzt mit dem Faktor Bodenbearbeitung: "Pflug" (wendend) – "Pfluglos" (nicht-wendend).
Die Daten werden derzeit ausgewertet und bald veröffentlicht.
Bisher hatte eine Reduzierung des chemischen Pflanzenschutzes um 25 % keine gravierenden Ertragsverluste zur Folge. Eine darüberhinausgehende Verringerung des chemischen Pflanzenschutzes erhöhte das Risiko von Ertragsverlusten. Der generelle Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel verursacht starke Mindererträge. Bei pflugloser Bodenbearbeitung wirkt sich die Reduzierung des chemischen Pflanzenschutzes im Allgemeinen stärker ertragsmindernd aus.
Gesicherte Aussagen erfordern jedoch deutlich längere Untersuchungszeiträume, die aufgrund eigener Erfahrungen deutlich mehr als zehn Jahre betragen sollten.
Schwarz, J., Klocke, B., Wagner, C., Krengel, S. (2018): Untersuchungen zum notwendigen Maß bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Winterweizen in den Jahren 2004 bis 2016, Gesunde Pflanzen, Band 70, Ausgabe 3, S. 119 - 127
Schwarz, J., Klocke, B., Krengel, S., Kehlenbeck, H., Freier, B. (2016): Untersuchungen zu Ertragsverlusten im Ackerbau beim Verzicht auf chemisch-synthetischen Pflanzenschutz in einem Dauerfeldversuch, 60. Deutsche Pflanzenschutztagung, Julius-Kühn-Archiv, Heft 454, S. 504
Schwarz, J., Klocke, B. (2015): Effects of different plant protections strategies on cereal yield in a long term field trial in Germany (2002-2014), XVIII. International Plant Protection Congress (IPPC), Berlin, 24. bis 27. August 2015, Book of Abstracts, S. 670
Gehring, K., Festner, T., Thyssen, S., Schwarz, J. (2014): Entwicklung der Unkrautflora in Abhängigkeit von Herbizidaufwand und Bodenbearbeitungsverfahren, 59. Deutsche Pflanzenschutztagung, Julius-Kühn-Archiv, Heft 447, S. 101-102
Klocke, B., Wagner, C., Schwarz, J., Jahn, M. (2014): Auftreten pilzlicher Schaderreger an den Winterweizensorten Potenzial und Akteur in Abhängigkeit vom Witterungsverlauf in den Jahren 2009 bis 2014, 59. Deutsche Pflanzenschutztagung, Julius-Kühn-Archiv, Heft 447, S. 395-396
Schwarz, J., Wagner, C., Jahn, M., Freier, B., Pallutt, B., (2012): Pflanzenschutzstrategien in Wintergetreide – zehnjährige Ergebnisse eines Langzeitversuches am Standort Dahnsdorf (Brandenburg), 58. Deutsche Pflanzenschutztagung, Julius-Kühn-Archiv, Heft 438, S. 337-338
Schwarz, J.; Pallutt, B.; Gehring, K.; Weinert, J. (2010): Bundesweite Dauerfeldversuche zur Minderung der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Ackerbau, Julius-Kühn-Archiv 428, zugleich 57. Deutsche Pflanzenschutztagung, S. 338-339
Schwarz, J.; Pallutt, B.; Gehring, K.; Weinert, J. (2010): Untersuchungen zum notwendigen Maß bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Ackerbau – Ergebnisse bundesweiter Dauerfeldversuche, Julius-Kühn-Archiv 428, zugleich 57. Deutsche Pflanzenschutztagung, S. 474