Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Stand: 12.01.2024
Ziel des NAP ist es, mögliche Risiken und Auswirkungen für die menschliche Gesundheit und die Umwelt, die mit der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln verbunden sein können, weiter zu reduzieren. Zur Darstellung der Risikoentwicklung im Bereich Biologische Vielfalt wird u. a. der „High Nature Value Farmland-Indikator“ herangezogen, mit dem der Anteil der Landwirtschaftsfläche mit hohem Naturwert an der gesamten Agrarlandschaftsfläche gezeigt werden soll. Für den Indikator ist im NAP keine Zielgröße definiert.
Der Indikator bilanziert den Anteil der Landwirtschaftsfläche mit hohem Naturwert (High Nature Value Farmland, HNV Farmland) an der gesamten Agrarlandschaftsfläche. Er zeigt, wie sich der Umfang von Flächen mit höherer Agrobiodiversität im Kontext landwirtschaftlicher Nutzungen verändert.
Der Indikator ist Teil des Indikatoren-Sets der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt und Bestandteil der Länderinitiative Kernindikatoren (LIKI).
Als Landwirtschaftsfläche mit hohem Naturwert gelten extensiv genutzte, artenreiche Grünland-, Acker-, Streuobst- und Weinbergflächen sowie Brachen. Hinzukommen strukturreiche Landschaftselemente wie z. B. Hecken, Raine, Feldgehölze und Kleingewässer, soweit sie zur landwirtschaftlich genutzten Kulturlandschaft gehören.
Die Daten für den HNV Farmland-Indikator werden inzwischen bundesweit auf rund 1700 Stichprobenflächen mit einer Größe von jeweils 1 km² erhoben. Genutzt werden hierfür die bundesweit repräsentativen Stichprobenflächen.
Die Einstufung von Flächen und Landschaftselementen erfolgt nach einer standardisierten Erfassungs- und Bewertungsmethode anhand von Qualitätskriterien und Kennarten. Folgende Qualitätsstufen werden unterschieden: HNV I (äußerst hoher Naturwert), HNV II (sehr hoher Naturwert) und HNV III (mäßig hoher Naturwert). Diese Informationen über den qualitativen Zustand der HNV-Farmland-Elemente bzw. deren Veränderungen ergänzen die rein quantitativen Ergebnisse.
Ein erster Gesamtdurchgang der Kartierung erfolgte 2009. Der Indikatorwert wird als gleitender Mittelwert jährlich für die Berichterstattung aktualisiert.
Seit 2019 werden die Indikatorwerte nach einem verbesserten Verfahren und mit verlässlicheren Eingangsdaten hochgerechnet. Dadurch haben sich - auch rückwirkend - die bisher berichteten Werte um ca. 1 Prozentpunkt erhöht. Der im Rahmen der Nationalen Biodiversitätsstrategie festgelegte Zielwert soll 6 Prozentpunkte über dem Ausgangswert von 2009 liegen und beträgt damit nun 20 %.
Der Indikatorwert sank von 13,9 % im Jahr 2009 auf 12,4 % im Jahr 2013 und stieg anschließend wieder kontinuierlich auf 13,5% im Jahr 2019 an. Seit dem verharrt der Indikator auf etwa gleichem Niveau. Dies entspricht einem Zielerreichungsgrad von 67 % bezogen auf den angestrebten Zielwert von 20 %. Der resultierende relative Rückgang von HNV-Farmland über den Gesamtzeitraum beträgt 3,5 %, was einem Verlust an HNV-Farmland-Fläche von ca. 123.000 ha entspricht.
HNV-Grünland stellt den größten Einzelanteil an der Agrarlandschaftsfläche. Sein Anteil liegt nach einem starken Rückgang und anschließender Erholung nun leicht über dem Ausgangswert. HNV-Ackerflächen weisen seit 2009 eine Abnahme um ca. 50 % auf, Brachen gingen um 33 % zurück. Landschaftselemente verzeichnen in ihrer Gesamtheit einen Anstieg um knapp 14 % seit 2009.
Bezogen auf die HNV-Qualitätsstufen zeigt sich ein Anstieg bei den Qualitätsstufen I und II, während die Qualitätsstufe III, die quantitativ die größte Rolle spielt, nach einem starken Rückgang bis 2013 auf niedrigem Niveau verharrt.
Webseite des Bundesamtes für Naturschutz
Daten & Fakten in der Infothek des Bundesamtes für Naturschutz
Benzler, A., Fuchs, D. & Hünig, C. 2015: Methodik und erste Ergebnisse des Monitorings der Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturwert in Deutschland. Beleg für aktuelle Biodiversitätsverluste in der Agrarlandschaft. Natur und Landschaft 90 (7), 309-316.
BfN 2016: Daten zur Natur 2016. 162 S. Bonn.
Hünig, C.& Benzler, A. (2017): Das Monitoring der Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturwert in Deutschland. BfN-Skripten 476: 45 S. u. 2 Anhänge.
Benzler, A. & Fuchs, D. (2018): Biodiversität in der Agrarlandschaft – Erstmals ein Stopp des Rückgangs? Natur und Landschaft 93 (9/10): 470-471.
Neben den Bundeswerten werden auch die Länderwerte des HNV-Indikators von der Länderinitiative Kernindikatoren (LIKI) bereitgestellt: